Fragen & Antworten

Fragen zum S-Rating

Wo kann ich das S-Rating für meinen Unternehmensstandort einsehen?

Die für den jeweiligen Standort gültigen Informationen zum S-Rating werden Ihnen auf der ONE.KBP ( www.vwgroupsupply.com ) im eingeloggten Bereich auf der linken Seite unterhalb der Profildaten angezeigt.

Ein grüner Kreis bedeutet, dass Sie ein positives S-Rating erreicht haben. Ein roter Kreis bedeutet, dass für Ihren Standort ein negatives S-Rating vorliegt. Sie sollten dringend an den in der Vor-Ort-Prüfung vereinbarten Maßnahmen arbeiten, um das S-Rating zu verbessern.

Ein grauer Kreis bedeutet, dass für Ihren Unternehmensstandort noch kein positives S-Rating ermittelt wurde. Dies kann z.B. daran liegen, dass das SAQ Ergebnis zu niedrig ist. Bei Fragen hierzu können Sie sich an Sustainability@vwgroupsupply.com wenden.

Was sind die Mindestanforderungen des Volkswagen Konzerns?

Informationen zu den Mindestanforderungen finden Sie hier.

Wann und wie kann das S-Rating verbessert werden?

Das Ergebnis Ihres abgeschlossenen SAQs, der die Grundlage für das S-Rating bildet, kann jederzeit (mit Ausnahme der Validierungsphase) bearbeitet und verbessert werden. Verbesserungsempfehlungen basierend auf Ihren Antworten im SAQ finden Sie auf der Supplier Assurance Plattform.

Ihr Ergebnis der Vor-Ort-Prüfung kann grundsätzlich durch die Abarbeitung des Verbesserungsmaßnahmenplan und/oder durch ein Re-Audit verbessert werden.

Erzielt Ihr Unternehmen ein Ergebnis mit weniger als 100 Punkten erhalten Sie einen Verbesserungsmaßnahmenplan (Corrective Actions Plans (CAP)). Diese Maßnahmen werden in dem CAP festgehalten, dessen Umsetzung mit dem Lieferanten vereinbart und nachverfolgt. Je nach Maßnahme müssen Sie den Verbesserungsplan und die beschriebenen Maßnahmen in einem angemessenen Zeitrahmen umsetzen. Sollte der Lieferant den CAP nicht oder nicht im vereinbarten Zeitraum bearbeiten oder gar eine VOP verweigern, so kann er von Vergaben ausgeschlossen werden ("-" oder "C" Rating). Sofern der Lieferant ein Prüfungsergebnis von weniger als 50 Punkten erhält, wird im Anschluss an den umgesetzten Maßnahmenplan ein erneutes Audit durchgeführt.

Welche Faktoren beeinflussen das S-Rating meines Standorts?

Informationen zu relevanten Faktoren finden Sie hier.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Sie können sich mit dem Volkswagen Konzern über folgende E-Mail-Adressen in Verbindung setzen:

AUDI AG s-rating@audi.de

Bentley s-rating@bentley.co.uk

MAN Truck & Bus cr-purchasing@man.e

Porsche sustainability-procurement@porsche.de

Scania supplier.sustainability@scania.com

SEAT s-rating@seat.es

SKODA s-rating@skoda-auto.cz

Volkswagen AG Sustainability@vwgroupsupply.com

Volkswagen de Mexico SiSR-VWM@vw.com.mx

Volkswagen Group China vgc_sustainability@volkswagen.com.cn

Volkswagen Group of America VWGoASustainability@vw.com

Volkswagen Argentina proveedoressustentables@vw.com.ar

Volkswagen do Brasil sustentabilidade2@volkswagen.com.br

Fragen zum SAQ

Welche Unternehmen müssen den SAQ ausfüllen?

Grundsätzlich ist der SAQ für alle Geschäftspartner:innen relevant. Insbesondere für diejenigen, die über einen Produktionsstandort verfügen und/oder Maschinen oder Werkzeuge liefern, sowie Geschäftspartner:innen aus den Servicedienstleistungsbereichen: Transport, Logistik, Chemikalien- und Recycling, Gastronomie, Bauwesen, Abfallwirtschaft, Energiewirtschaft, Softwareentwicklung, Arbeitsschutz und Verschrottung. Die Aufforderung zum Ausfüllen des SAQ wird per E-Mail übermittelt. Deshalb sind die Kontaktdaten in der Lieferantendatenbank (LDB) in der ONE.KBP von Geschäftspartner:innen zu pflegen bzw. bei Änderungen zu aktualisieren.

Ausgenommen von der Auskunftspflicht sind Standorte, an denen weniger als zehn Beschäftigte tätig sind. Diese können sich von der Teilnahme am S-Rating befreien lassen. Die erforderlichen Schritte finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Ausnahme nicht für den BPDD Prozess gilt.

Wie fülle ich einen SAQ auf NQC aus?

Eine Anleitung zum NQC Zugang und dazu, wie Sie einen SAQ mit uns teilen können, finden Sie unter folgendem Link im Einführungsvideo auf der NQC Plattform. Das Einführungsvideo steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Help - SupplierAssurance

Was muss ich tun, wenn meine Nachweise auf der Supplier Assurance Plattform nicht akzeptiert wurden?

Kann ein Dokument (oder mehrere) nicht akzeptiert werden, erhalten Sie eine E-Mail von Supplier Assurance. Auf der Plattform supplierassurance.com haben Sie die Möglichkeit, die Gründe der Ablehnung einzusehen. Dafür muss der jeweilige SAQ und die Option "Anzeigen" ausgewählt werden. Sie können dann die Liste der offenen Punkte mit einem entsprechenden Kommentar einsehen.

Häufige Gründe für die Ablehnung eines Dokuments sind eine unzureichende Abdeckung relevanter Themen in den Richtlinien, die in den Unterfragen angegeben wurden, oder die fehlende Dokumentation der vorherrschenden Managementsysteme. Des Weiteren können Dokumente häufig den jeweiligen Unternehmen nicht zugeordnet werden, wenn z.B. das Firmenlogo auf den Dokumenten fehlt oder der im Nachweis angegebene Geltungsbereich das Unternehmen nicht umfasst. Um den SAQ abzuschließen, muss entweder ein gültiges Dokument hochgeladen werden oder die Frage mit nein beantwortet werden.

Wie können SAQs für mehrere Standorte hinterlegt werden?

Sie können einen bereits ausgefüllten SAQ als Vorlage für andere Unternehmensstandorte nutzen. Hierfür kann beim Ausfüllen des SAQs für einen neuen Standort über die Funktion "Schon ausgefüllten SAQ wiederverwenden" die Vorlage gewählt werden. Nachdem entsprechende Anpassungen im SAQ vorgenommen wurden, muss der angepasste SAQ erneut mit dem Volkswagen Konzern geteilt und zur Validierung abgeschickt werden.

Bei Problemen hierbei kann der technische Support von NQC weiterhelfen.

Wie bekomme ich einen Einladungscode?

Den Einladungscode zur Teilnahme am S-Rating erhalten Sie von uns per E-Mail. Diese wird Ihnen entweder direkt nach erfolgreicher Registrierung auf der ONE.KBP oder – sofern die Registrierung eine längere Zeit zurück liegt – durch die verantwortliche Abteilung des Volkswagen Konzerns zugestellt.

Wie lange dauert die Validierung der Antworten im SAQ?

Die Überprüfung Ihrer Antworten im SAQ durch NQC dauert in der Regel fünf Werktage. In diesem Schritt wird geprüft, ob die hochgeladenen Dokumente als Nachweis für Ihre Antworten gültig sind. In diesem Zeitraum können Sie den SAQ nicht bearbeiten.

Wofür benötige ich eine Richtlinie?

Mit einer Richtlinie (auch: Grundsatzerklärung) betonen Sie die Bedeutung eines bestimmten Themas für Ihr Unternehmen und erhöhen damit dessen Stellenwert. Darüber hinaus dient sie Ihren Beschäftigten als Orientierung, um das eigene Handeln an den Unternehmenszielen auszurichten. Als verbindlicher Bezugsrahmen für externe und interne Beteiligte verdeutlicht eine Richtlinie auf einen Blick die Werte- und Normbasis Ihres Unternehmens.

Wie kann ich einen SAQ löschen?

Sie können einen SAQ löschen, indem Sie auf Ihrem Dashboard auf der Supplier Assurance Plattform das Feld "Löschen" auf dem entsprechenden SAQ unter dem Reiter "Standorte" anklicken. Vorher müssen Sie das Teilen des SAQ mit dem Volkswagen Konzern beenden.

Sollten hierbei technische Probleme aufkommen, kontaktieren Sie bitte den Support von NQC .

Was soll ich tun, wenn mir bei der Registrierung auf supplierassurance.com angezeigt wird, dass es sich bei meinem Unternehmensstandort um eine Zweigstelle handelt?

Bitte registrieren Sie sich zunächst mit der DUNS Nummer Ihres Stammsitzes. Sobald Sie registriert sind und sich einloggen können, können Sie einen neuen SAQ starten und dort die DUNS Nummer Ihrer Zweigstelle angeben.

Was muss ich tun, wenn ich keinen SAQ für meine DUNS Nummer abschließen kann, da bereits ein SAQ vorliegt?

Falls Sie mehrere SAQs begonnen haben und in diesen SAQs dieselbe DUNS Nummer angegeben wurde, kann keiner der SAQs zur Validierung geschickt werden. Bitte löschen Sie die Doppelungen.

Sollte ein SAQ für Ihre DUNS Nummer von einer anderen Person ausgefüllt worden sein, kontaktieren Sie bitte das Support Team von NQC , um Zugang zu diesem SAQ zu erhalten.

Wieso muss ich meinen SAQ aktualisieren, wenn ich ihn vor Oktober 2022 abgeschlossen habe?

  • Im Oktober 2020 erfolgte eine Aktualisierung des SAQs auf der Supplier Assurance Plattform von Version 3.0 auf Version 4.0. Dieses Update beinhaltet neue und angepasste Fragen, die Einfluss auf das S-Rating und die Mindestanforderungen des Volkswagen Konzerns haben.
  • Sie sollten den SAQ bis spätestens August 2023 aktualisieren.
  • Ab September 2023 kann nur noch mit dem SAQ 5.0 ein positives S-Rating erreicht werden.

Fragen zur Vor-Ort-Prüfung

Welche Unternehmen werden vom Volkswagen Konzern beauftragt, um den Audit-Standard: VOC durchzuführen?

Der VOC wird von den zwei externen Auditunternehmen Intertek Certification GmbH und Elevate Ltd. durchgeführt.

Welche Unternehmen werden beauftragt, um den Auditstandard: RSCI durchzuführen?

Der Auditstandard RSCI wird derzeit von 8 Auditdienstleistern angeboten. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf folgender Website: Audit Bodies | RSCI . Das für die Vor-Ort-Prüfung nach RSCI beauftragende Unternehmen entscheidet darüber welcher Auditdienstleister eingesetzt wird.

Was kostet die Vor-Ort-Prüfung nach dem RSCI Standard?

Neben dem Audit-Standard für die Ermittlung der Kosten, ist auch die Größe des zu auditierten Unternehmensstandort (Fläche und Mitarbeiteranzahl) und die Branche in der Lieferant tätig ist, wichtig.

Was ist ein Corrective Action Plan (CAP) und warum ist dieser wichtig?

Der sogenannte Corrective Action Plan (CAP) ist ein Maßnahmenkatalog, der durch das Auditunternehmen nach Besichtigung des Werksgeländes erstellt wird. Im Abschlussgespräch werden mit Ihnen alle darin festgestellten Mängel und wie diese zu beheben sind besprochen.

Der Volkswagen Konzern verfolgt mit der Durchführung von Audits bei seiner Lieferkette das präzise Ziel, die Nachhaltigkeitsperformance seiner Lieferanten durch die zeitnahe und konsequente Abarbeitung des Corrective Action Plans (CAP) zu verbessern.

Erzielt der Lieferant ein Ergebnis mit weniger als 100 Punkten erhält er einen Verbesserungsmaßnahmenplan (Corrective Actions Plans (CAP)). Diese Maßnahmen werden in dem CAP festgehalten, dessen Umsetzung mit dem Lieferanten vereinbart und nachverfolgt. Besonders wichtig ist, dass die Lieferanten den CAP fristgerecht und vollständig abarbeiten, da dies entscheidend für ihre Nachhaltigkeitsbewertung (S-Rating) und zukünftige Vergaben ist. Sollte der Lieferant den CAP nicht oder nicht im vereinbarten Zeitraum bearbeiten oder gar eine VOP verweigern, so kann er von Vergaben ausgeschlossen werden ("-" oder "C" Rating). Sofern der Lieferant ein Prüfungsergebnis von weniger als 50 Punkten erhält, wird im Anschluss an den umgesetzten Maßnahmenplan ein erneutes Audit durchgeführt.

Ersetzt die Vor-Ort-Prüfung den SAQ?

Es ist wichtig zu beachten, dass das SAQ-Ergebnis und das Ergebnis der Vor-Ort-Prüfung separat voneinander betrachtet werden. Der SAQ muss unabhängig von der Vor-Ort-Prüfung ausgefüllt vorliegen. Die Vor-Ort-Prüfung wird unabhängig von den Angaben im SAQ durchgeführt und beeinflusst das S-Rating-Ergebnis zusätzlich neben dem SAQ und ersetzt diesen nicht.

Wie erhalte ich das Ergebnis und den Audit-Report?

VOC-Standard:

Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie diese zur Kenntnisnahme und geben Ihr Einverständnis, dass dieser Bericht an uns übermittelt wird. Anschließend fließt das Ergebnis mit in die Ermittlung Ihres S-Rating-Ergebnisses ein.

RSCI-Standard:

Nach erfolgreicher Durchführung können Sie auf der RSCI-Plattform Ihr Ergebnis mit uns teilen. Voraussetzung dafür ist eine auf der Plattform hinterlegte Handelsbeziehung (Trading relationship) zwischen Ihrem Haus und der Volkswagen AG. Durch das Teilen des Ergebnisses fließt dieses mit in die Ermittlung Ihres S-Rating-Ergebnisses ein.

Was muss ich tun, wenn ich mit dem Ergebnis nicht einverstanden bin?

Bitte machen Sie dies direkt im Abschlussgespräch mit der auditdurchführenden Person deutlich. Sofern es zu Abweichungen zwischen dem unterschriebenen Maßnahmenplan und dem finalen Report kommen sollte, wenden Sie sich bitte an das Auditunternehmen und an den Kontakt bei Volkswagen AG bzw. der Gesellschaft des Konzerns.

Wie lange ist die Vor-Ort-Prüfung gültig?

VOC-Standard:

Das Ergebnis eines VOCs ist 5 Jahre gültig.

RSCI-Standard:

Das Ergebnis eines RSCI-Audits ist 3 Jahre gültig.

Wo erhalte ich weitere Informationen zum RSCI Standard?

Hilfe und Informationen zum RSCI Standard:

Weitere Informationen und Unterstützung zum RSCI Audit Standard finden Sie auf der RSCI Website RSCI - Responsible Supply Chain Initiative e.V. | VDA und im Knowledge-Hub . Hier stehen Ihnen umfangreiche Ressourcen und Hilfsmittel zur Verfügung, um den Auditprozess erfolgreich zu durchlaufen und die Anforderungen zu erfüllen.

Bitte zögern Sie nicht, das RSCI-Team über rsci@responsiblebusiness.org zu kontaktieren, sollten Sie Fragen zum RSCI-Programm haben.

Der RSCI Audit Standard richtet sich hauptsächlich an Unternehmen mit Produktionsstandorten. Diese Zielgruppe spielt eine entscheidende Rolle in der Lieferkette und trägt maßgeblich zur Einhaltung der Nachhaltigkeitsstandards bei.

Vorteile des RSCI Audits

Das RSCI Audit bietet zahlreiche Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Zeit- und Aufwandersparnis: Alle aktiven Mitglieder der RSCI Initiative akzeptieren die Auditierung dieses Standards. Sie können das Audit-Ergebnis ähnlich wie das SAQ-Ergebnis mit allen Mitgliedern teilen und sparen somit Zeit und Aufwand, Ihre Nachhaltigkeitsperformance für mehrere Ihrer (potentiellen oder bereits vorhandenen) Geschäftspartner nachzuweisen.
  • Verbesserte Nachhaltigkeitsperformance: Durch die regelmäßigen Audits können Schwachstellen identifiziert und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance ergriffen werden.
  • Erhöhte Transparenz und Vertrauen: Die Einhaltung des RSCI Standards schafft Vertrauen bei Geschäftspartnern und Kunden und stärkt die Reputation Ihres Unternehmens.

Ablauf einer Vor-Ort Prüfung

Die Aufforderung zur Durchführung einer Vor-Ort-Prüfung sowie weitere Informationen zu den nächsten Schritten erhalten Sie vom Volkswagen Konzern per E-Mail.

Je nach dem welcher Audit-Standard (je nach Art der Leistung des Standorts) gilt, wird entweder ein externes Auditunternehmen auf Sie zukommen, um einen Termin für eine Vor-Ort-Prüfung nach VOC-Standard zu vereinbaren und übermittelt Ihnen weitere Informationen zum Ablauf. Oder Sie werden gebeten sich die Durchführung eines RSCI-Audits selbstständig zu beauftragen und das Audit-Ergebnis mit uns zu teilen.

Ablauf einer Vor-Ort-Prüfung nach VOC-Standard

Den Ablauf können Sie dieser Abbildung entnehmen.

Ablauf einer Vor-Ort-Prüfung nach RSCI-Standard:

Den Ablauf können Sie dieser Abbildung entnehmen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

RSCI - Responsible Supply Chain Initiative e.V.

Wie gestalte ich einen effektiven Corrective Action Plan (CAP)?

Nach einem RSCI-Audit ist ein strukturierter Corrective Action Plan (CAP) entscheidend, um identifizierte Abweichungen nachhaltig zu beheben. Erfolgreiche CAPs basieren auf bewährten Methoden wie der 5-Why-Analyse zur Ursachenfindung, der Ishikawa-Diagramm-Methode (Fishbone) zur Visualisierung von Einflussfaktoren sowie der SMART-Formel zur Definition klarer, messbarer Maßnahmen. Wichtig ist, dass jede Maßnahme mit Verantwortlichkeiten, Fristen und messbaren Zielgrößen hinterlegt wird. Die Umsetzung sollte regelmäßig überwacht und dokumentiert werden – idealerweise mithilfe eines digitalen Aktionsplans. Eine transparente Kommunikation mit dem Volkswagen Konzern und dem Auditdienstleister und eine realistische Einschätzung der Umsetzungszeiträume ist dafür entscheidend.

Ziel ist es, nicht nur Symptome zu beheben, sondern systemische Schwachstellen dauerhaft zu eliminieren.

Was passiert nach der Abschluss des CAPs und wie wir das Follow-Up eingesteuert?

1. Abschluss des CAP

  • Nach dem initialen RSCI-Audit werden Abweichungen dokumentiert
  • Der auditee (Lieferant) erstellt einen Corrective Action Plan (CAP) zur Behebung dieser Abweichungen
  • Der Auditor prüft den CAP und genehmigt ihn, wenn die Maßnahmen angemessen sind

2. Zeitfenster für Follow-Up

  • Ein Follow-Up-Audit muss innerhalb von 9 Monaten nach dem ursprünglichen Audit durchgeführt werden
  • Dieses Follow-Up dient der Verifizierung, ob die im CAP definierten Maßnahmen tatsächlich umgesetzt wurden.

3. Initiierung des Follow-Up-Audits

  • Sobald der CAP abgeschlossen und genehmigt ist, kann der auditee über die RSCI-Plattform den Follow-Up-Prozess starten ("Initiate Follow-Up")
  • Vor der Initiierung sollte der Volkswagen Konzern darüber informiert werden

4. Durchführung des Follow-Up-Audits

  • Der Auditor besucht erneut den Standort und überprüft die Umsetzung der CAP-Maßnahmen.
  • Es wird ein neuer Bericht erstellt, der dokumentiert, ob alle Abweichungen behoben wurden.

5. Vergabe des RSCI-Labels

  • Wenn keine kritischen oder fundamentalen Verstöße mehr vorliegen, kann das Unternehmen das RSCI-Label erhalten
  • Dieses Label bestätigt die Einhaltung der sozialen und ökologischen Standards gemäß den RSCI-Richtlinien.

Warum wurde mein Unternehmen für ein Social Standards Assessment (SSA) ausgewählt?

Ihr Unternehmen wurde für ein Sustainability Self-Assessment (SSA) ausgewählt – dies ist ein zentrales Element des S-Ratings im Volkswagen Konzern. Das SSA bewertet die Einhaltung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten gemäß dem Code of Conduct für Business Partner. Die Auswahl basiert auf einer Risikoanalyse, die unter anderem Produktkritikalität sowie regionale und länderspezifische Risiken berücksichtigt. Der Volkswagen Konzern überprüft regelmäßig sein Lieferantennetzwerk und kontaktiert ausgewählte Lieferanten mit Unterstützung unserer Assessment-Partner.

Welche Themen deckt das Volkswagen Social Standards Assessment Tool ab?

  • Allgemeines Management: z.B. Gültige Genehmigungen, Transparenz, Managementpraktiken usw.
  • Kinderarbeit und junge Beschäftigte: z.B. Keine Kinderarbeit, Altersnachweise, Schutz junger Beschäftigter.
  • Frei gewählte Arbeit: z.B. Keine Zwangs-, Gefängnis- oder Menschenhandelsarbeit, keine einbehaltenen Ausweisdokumente, keine Rekrutierungsgebühren.
  • Arbeitnehmerrechte: z.B. Kein Missbrauch, keine Diskriminierung, Schutz vor Belästigung.
  • Arbeitnehmerbeteiligung: z.B. Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen werden respektiert.
  • Arbeitszeiten und Vergütung: z.B. Korrekte Bezahlung, Einhaltung gesetzlicher Arbeitszeiten.
  • Gesundheit und Sicherheit z.B.: Arbeitsumfeld, Arbeitsschutz, Gebäudesicherheit.
  • Umwelt: z.B. Umweltmanagementsysteme und -standards.
  • Lieferkettenmanagement: z.B. Kommunikation und Überprüfung von Sozial- und Umweltstandards bei eigenen Geschäftspartnern.

Was führt zu einer roten Bewertung und was sind die Mindestanforderungen?

  • Die Bewertung ergibt sich aus Anzahl und Schwere der festgestellten Abweichungen. Ein "Zero Tolerance"-Verstoß (z. B. fehlende Dokumente oder Bestechungsversuch) führt direkt zu einer roten Bewertung.
  • Auch mehrere schwerwiegende oder kritische Abweichungen können zu einer roten Bewertung führen.
  • Um die Mindestanforderungen zu erfüllen, müssen alle lokalen Gesetze eingehalten werden.