Fragen & Antworten

Fragen zum S-Rating

Wo kann ich das S-Rating für meinen Unternehmensstandort einsehen?

Die für den jeweiligen Standort gültigen Informationen zum S-Rating werden Ihnen auf der ONE.KBP ( www.vwgroupsupply.com ) im eingeloggten Bereich auf der linken Seite unterhalb der Profildaten angezeigt.

Ein gelber bzw. grüner Kreis bedeuten, dass Sie ein positives S-Rating erreicht haben. Bei einem gelben Punkt empfehlen wir Ihnen, insbesondere Ihren SAQ weiter zu verbessern. Ein roter Kreis bedeutet, dass für Ihren Standort ein negatives S-Rating vorliegt. Sie sollten dringend an den im Vor-Ort-Check vereinbarten Maßnahmen sowie am SAQ arbeiten, um das S-Rating zu verbessern.

Ein grauer Kreis bedeutet, dass für Ihren Unternehmensstandort noch kein S-Rating ermittelt wurde. Dies kann z.B. daran liegen, dass das SAQ Ergebnis zu niedrig ist oder ein Vor-Ort-Check durchgeführt werden muss, um das Rating zu ermitteln. Bei Fragen hierzu können Sie sich an s-rating@vwgroupsupply.com wenden.

Wie lange ist das S-Rating gültig?

Das S-Rating ist maximal sechs Jahre gültig. Wenn Maßnahmen erforderlich sind, werden Sie kontaktiert. Proaktiv können Sie Ihren SAQ Score jederzeit verbessern.

Was sind die Mindestanforderungen des Volkswagen Konzerns?

Informationen zu den Mindestanforderungen finden Sie hier.

Wann und wie kann das S-Rating verbessert werden?

Das Ergebnis Ihres abgeschlossenen SAQs, der die Grundlage für das S-Rating bildet, kann jederzeit (mit Ausnahme der Validierungsphase) bearbeitet und verbessert werden. Verbesserungsempfehlungen basierend auf Ihren Antworten im SAQ finden Sie auf der Supplier Assurance Plattform.

Ihr Ergebnis im Vor-Ort-Check kann grundsätzlich durch ein Re-Audit verbessert werden. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn das Ergebnis unter 60% liegt. Vor Durchführung eines Re-Audits müssen die mit dem Auditunternehmen abgestimmten Maßnahmen implementiert werden. Auch bei einem Ergebnis von über 60% müssen Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden, die im Maßnahmenplan abgestimmt wurden.

Welche Faktoren beeinflussen das S-Rating meines Standorts?

Informationen zu relevanten Faktoren finden Sie hier.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Sie können sich mit dem Volkswagen Konzern über folgende E-Mail-Adressen in Verbindung setzen:

AUDI AG s-rating@audi.de

Bentley s-rating@bentley.co.uk

MAN Truck & Bus cr-purchasing@man.e

Porsche sustainability-procurement@porsche.de

Scania supplier.sustainability@scania.com

SEAT s-rating@seat.es

SKODA s-rating@skoda-auto.cz

Volkswagen AG s-rating@vwgroupsupply.com

Volkswagen de Mexico SiSR-VWM@vw.com.mx

Volkswagen Group China vgc_sustainability@volkswagen.com.cn

Volkswagen Group of America VWGoASustainability@vw.com

Volkswagen Group Russia s-rating@volkswagen.ru

Volkswagen Argentina proveedoressustentables@vw.com.ar

Volkswagen do Brasil sustentabilidade2@volkswagen.com.br

Fragen zum SAQ

Welche Unternehmen müssen den SAQ ausfüllen?

Grundsätzlich ist der SAQ für alle Geschäftspartner:innen relevant, insbesondere für diejenigen, die über einen Produktionsstandort verfügen und/oder Maschinen oder Werkzeuge liefern, sowie Geschäftspartner:innen aus den Bereichen Transport-, Logistik-, Chemikalien- und Recyclingdienstleistungen. Die Aufforderung zum Ausfüllen des SAQ wird per E-Mail übermittelt. Deshalb sind die Kontaktdaten in der Lieferantendatenbank (LDB) in der ONE.KBP von Geschäftspartner:innen zu pflegen bzw. bei Änderungen zu aktualisieren.

Ausgenommen von der Auskunftspflicht sind Standorte, an denen weniger als zehn Beschäftigte tätig sind. Diese können sich von der Teilnahme am S-Rating befreien lassen. Die erforderlichen Schritte finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Ausnahme nicht für den BPDD Prozess gilt.

Wie fülle ich einen SAQ auf NQC aus?

Eine Anleitung zum NQC Zugang und dazu, wie Sie einen SAQ mit uns teilen können, finden Sie unter folgendem Link im Einführungsvideo auf der NQC Plattform.Das Einführungsvideo steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Help - SupplierAssurance

Was muss ich tun, wenn meine Nachweise auf der Supplier Assurance Plattform nicht akzeptiert wurden?

Kann ein Dokument (oder mehrere) nicht akzeptiert werden, erhalten Sie eine E-Mail von Supplier Assurance. Auf der Plattform supplierassurance.com haben Sie die Möglichkeit, die Gründe der Ablehnung einzusehen. Dafür muss der jeweilige SAQ und die Option "Anzeigen" ausgewählt werden. Sie können dann die Liste der offenen Punkte mit einem entsprechenden Kommentar einsehen.

Häufige Gründe für die Ablehnung eines Dokuments sind eine unzureichende Abdeckung relevanter Themen in den Richtlinien, die in den Unterfragen angegeben wurden, oder die fehlende Dokumentation der vorherrschenden Managementsysteme. Des Weiteren können Dokumente häufig den jeweiligen Unternehmen nicht zugeordnet werden, wenn z.B. das Firmenlogo auf den Dokumenten fehlt oder der im Nachweis angegebene Geltungsbereich das Unternehmen nicht umfasst. Um den SAQ abzuschließen, muss entweder ein gültiges Dokument hochgeladen werden oder die Frage mit nein beantwortet werden.

Wie können SAQs für mehrere Standorte hinterlegt werden?

Sie können einen bereits ausgefüllten SAQ als Vorlage für andere Unternehmensstandorte nutzen. Hierfür kann beim Ausfüllen des SAQs für einen neuen Standort über die Funktion "Schon ausgefüllten SAQ wiederverwenden" die Vorlage gewählt werden. Nachdem entsprechende Anpassungen im SAQ vorgenommen wurden, muss der angepasste SAQ erneut mit dem Volkswagen Konzern geteilt und zur Validierung abgeschickt werden.

Bei Problemen hierbei kann der technische Support von NQC weiterhelfen.

Wie bekomme ich einen Einladungscode?

Den Einladungscode zur Teilnahme am S-Rating erhalten Sie von uns per E-Mail. Diese wird Ihnen entweder direkt nach erfolgreicher Registrierung auf der ONE.KBP oder – sofern die Registrierung eine längere Zeit zurück liegt – durch die verantwortliche Abteilung des Volkswagen Konzerns zugestellt.

Wie lange dauert die Validierung der Antworten im SAQ?

Die Überprüfung Ihrer Antworten im SAQ durch NQC dauert in der Regel fünf Werktage. In diesem Schritt wird geprüft, ob die hochgeladenen Dokumente als Nachweis für Ihre Antworten gültig sind. In diesem Zeitraum können Sie den SAQ nicht bearbeiten.

Wofür benötige ich eine Richtlinie?

Mit einer Richtlinie (auch: Grundsatzerklärung) betonen Sie die Bedeutung eines bestimmten Themas für Ihr Unternehmen und erhöhen damit dessen Stellenwert. Darüber hinaus dient sie Ihren Beschäftigten als Orientierung, um das eigene Handeln an den Unternehmenszielen auszurichten. Als verbindlicher Bezugsrahmen für externe und interne Beteiligte verdeutlicht eine Richtlinie auf einen Blick die Werte- und Normbasis Ihres Unternehmens.

Wie kann ich einen SAQ löschen?

Sie können einen SAQ löschen, indem Sie auf Ihrem Dashboard auf der Supplier Assurance Plattform das Feld "Löschen" auf dem entsprechenden SAQ unter dem Reiter "Standorte" anklicken. Vorher müssen Sie das Teilen des SAQ mit dem Volkswagen Konzern beenden.

Sollten hierbei technische Probleme aufkommen, kontaktieren Sie bitte den Support von NQC .

Was soll ich tun, wenn mir bei der Registrierung auf supplierassurance.com angezeigt wird, dass es sich bei meinem Unternehmensstandort um eine Zweigstelle handelt?

Bitte registrieren Sie sich zunächst mit der DUNS Nummer Ihres Stammsitzes. Sobald Sie registriert sind und sich einloggen können, können Sie einen neuen SAQ starten und dort die DUNS Nummer Ihrer Zweigstelle angeben.

Was muss ich tun, wenn ich keinen SAQ für meine DUNS Nummer abschließen kann, da bereits ein SAQ vorliegt?

Falls Sie mehrere SAQs begonnen haben und in diesen SAQs dieselbe DUNS Nummer angegeben wurde, kann keiner der SAQs zur Validierung geschickt werden. Bitte löschen Sie die Doppelungen.

Sollte ein SAQ für Ihre DUNS Nummer von einer anderen Person ausgefüllt worden sein, kontaktieren Sie bitte das Support Team von NQC , um Zugang zu diesem SAQ zu erhalten.

Wieso muss ich meinen SAQ aktualisieren, wenn ich ihn vor Oktober 2020 abgeschlossen habe?

Im Oktober 2020 erfolgte eine Aktualisierung des SAQs auf der Supplier Assurance Plattform von Version 3.0 auf Version 4.0. Dieses Update beinhaltet neue und angepasste Fragen, die Einfluss auf das S-Rating und die Mindestanforderungen des Volkswagen Konzerns haben.

Sie sollten den SAQ bis spätestens Mai 2022 aktualisieren.

Ab Juni 2022 kann nur noch mit dem SAQ 4.0 ein positives S-Rating erreicht werden.

Fragen zum Vor-Ort-Check

Welche Unternehmen werden vom Volkswagen Konzern beauftragt, um den VOC durchzuführen?

Der VOC wird von den zwei externen Auditunternehmen Intertek Certification GmbH und Elevate Ltd. durchgeführt.

Was kostet der Vor-Ort-Check?

Die Kosten für das beauftragte Auditunternehmen übernimmt der Volkswagen Konzern.

Was ist ein Corrective Action Plan (CAP)?

Der sogenannte Corrective Action Plan (CAP) ist ein Maßnahmenkatalog, der durch das Auditunternehmen nach Besichtigung des Werksgeländes erstellt wird. Im Abschlussgespräch werden mit Ihnen alle darin festgestellten Mängel und wie diese zu beheben sind besprochen.

Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie diese zur Kenntnisnahme und geben Ihr Einverständnis, dass dieser Bericht an uns übermittelt wird.

Ersetzt der Vor-Ort-Check den SAQ?

Beim Vor-Ort-Check geht es darum, die praktische Umsetzung Ihrer Angaben im SAQ zu begutachten. Er soll Ihnen dabei helfen, Lücken, die das S-Rating negativ beeinflussen, zu erkennen und entsprechende Maßnahmen aufzuzeigen, wie Sie diese Lücken beseitigen können. Der VOC gilt als Ergänzung des SAQ, entbindet aber nicht von der kontinuierlichen Verbesserung der Selbstauskunft.

Wie erhalte ich den Audit-Report?

Der Report wird Ihnen nach dem VOC vom ausführenden Auditunternehmen zugesendet.

Was muss ich tun, wenn ich mit dem Ergebnis nicht einverstanden bin?

Bitte machen Sie dies direkt im Abschlussgespräch mit der auditdurchführenden Person deutlich. Sofern es zu Abweichungen zwischen dem unterschriebenen Maßnahmenplan und dem finalen Report kommen sollte, wenden Sie sich bitte an das Auditunternehmen und an den Kontakt bei Volkswagen AG bzw. der Gesellschaft des Konzerns.

Wie lange ist der Vor-Ort-Check gültig?

Grundsätzlich ist der Vor-Ort-Check bis zu fünf Jahre lang gültig.