Inhalte der Vor-Ort-Prüfung

Was wird geprüft?

Die Vor-Ort-Prüfung umfasst folgende Themenbereiche, die unabhängig vom Auditstandard (z. B. VOC oder RSCI) einheitlich bewertet werden:

1. Allgemeine Geschäftsführung

  • Transparente Unternehmensstruktur
  • Nachvollziehbare Verantwortlichkeiten

2. Kinderarbeit und junge Arbeitskräfte

  • Nachweis über das Mindestalter der Beschäftigten
  • Schutzmaßnahmen für jugendliche Arbeitnehmer

3. Frei gewählte Arbeit

  • Keine Zwangs- oder Pflichtarbeit
  • Freier Zugang zu Ausweisdokumenten

4. Rechte der Mitarbeiter

  • Einhaltung von Arbeitsverträgen
  • Schutz vor Diskriminierung und Belästigung

5. Beteiligung der Mitarbeiter

  • Recht auf Vereinigungsfreiheit
  • Möglichkeit zur Bildung von Arbeitnehmervertretungen

6. Arbeitszeiten und Überstunden

  • Einhaltung gesetzlicher Arbeitszeitregelungen
  • Dokumentation und Vergütung von Überstunden

7. Brandschutz und sichere Evakuierung

  • Freie Fluchtwege und Notausgänge
  • Funktionierende Feuerlöscher und Evakuierungspläne

8. Gesundheit am Arbeitsplatz und Arbeitssicherheit

  • Schulungen zur Arbeitssicherheit
  • Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

9. Umgang mit Gefahrstoffen

  • Sichere Lagerung und Kennzeichnung
  • Schulung im Umgang mit Chemikalien

10. Umwelt

  • Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen, Abfall und Wasserverbrauch
  • Umweltmanagementsysteme

11. Lieferkettenmanagement

  • Verantwortung für Nachhaltigkeit auch bei Sub-Lieferanten
  • Risikoanalysen und Präventionsmaßnahmen

________________________________________

Was wirkt sich negativ auf das Ergebnis aus?

Einige Beispiele für schwerwiegende Mängel, die zu einer negativen Bewertung führen können:

  • Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz
  • Blockierte oder fehlende Feuerlöscher
  • Fehlende persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Fehlende Nachweise zur Altersprüfung
  • Keine Schulungen zu Arbeitssicherheit oder Gefahrstoffen

________________________________________

Wie können Sie sich vorbereiten?

  • Führen Sie regelmäßige interne Audits durch
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden zu relevanten Themen
  • Dokumentieren Sie Prozesse und Nachweise sorgfältig
  • Stellen Sie sicher, dass auch Ihre Sub-Lieferanten die Anforderungen kennen und umsetzen